Gerhard-Löwenthal-Preis für Sabatina James (YouTube)

Wer ist Sabatina James? Sie ist 1982 in Pakistan geboren. Ihre Eltern sind Muslime. Im Alter von 10 Jahren kam sie nach Österreich in ein kleines Dorf. Sie besuchte ein Gymnasium, passte sich dem westlichen Lebensstil an. Nunmehr begannen die Konflikte zwischen 2 Religionen, dem Islam und dem Christentum. Von Seiten Ihres Elternhauses erfuhr sie psychische und physische Gewalt, landete schließlich 1999 unter einem Vorwand hinter den Mauern einer Koranschule in Pakistan. Dort lehrte man ihr den Haass auf den Westen, sie erfuhr am eigenen Leib die Wertlosigkeit einer Frau. Sie wurde geschlagen und misshandelt, gegen ihren Willen mit ihrem Cousin verheiratet. Da sie das nicht wollte, floh sie nach Europa und konvertierte vom Islam zum Christentum. Im Jahr 2001 sprachen in der Folge ihr Vater und ein muslimischer geistlicher das Todesurteil über sie aus. Sie musste wieder fliehen, lebt seitdem unter Schutz. Ihr Aufenthaltsort wird geheim gehalten.

Dieses Schicksal hat sie dazu geführt, für die Rechte von durch den Islam unterdrückten Frauen zu kämpfen und über den Islam aufzuklären. Sie zahlt dafür einen sehr hohen Preis, Ihre persönliche Freiheit und ist stets und immer vom Tode bedroht.

Weitere lesenswerte Informationen befinden sich auf der Homepage von Sabatina James unter www.sabatina-ev.de.

Vor mehr als 300 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft wurde Sabatina James in Berlin mit dem Gerhard-Löwenthal-Preis für Journalisten ausgezeichnet. Aufgrund der Verfolgung durch radikale Muslime konnte sich Sabatina James nur per Videobotschaft bei den Gästen bedanken. Die Dankesrede sehen Sie unten.

Eine sehr mutige Frau, die durch ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Islam und ihre Bekehrung zum Christentum um ihr Leben bangen muss. Es muss alles dafür getan werden, um derartige Entwicklungen zu unterbinden, auch in unserem Land.

Schulte Anwaltskanzlei
Thomas Schulte LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt


Beitrag drucken

Zurück zur Übersicht

Wir setzen uns so für unsere Mandanten ein und bringen ihnen die Wertschätzung entgegen, wie wir es für uns in der Lage des Mandanten wünschen und erwarten würden.